Bildungsangebote
Das JFDA ist seit seiner Gründung im Bereich der politischen Bildungsarbeit tätig. Die Ergebnisse unseres Monitorings und unserer Feldbeobachtungen rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Kundgebungen bilden neben den Erkenntnissen der aktuellen Forschung zu Antisemitismus, Nationalsozialismus, Verschwörungsideologien und pädagogischen Fragen die Grundlage unserer Bildungsformate. In (Online-)Vorträgen, Workshops und Lernwerkstätten behandeln wir die Themen Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus.
​
Unsere Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene der Altersgruppe 14-27 in Ausbildung und interessierte Multiplikator:innen in beispielsweise den Bereichen Pädagogik, Erwachsenenbildung, Wissenschaft und Politik. Wenn Sie zu dieser Zielgruppe gehören, sind unsere Bildungsangebote für Sie in der Regel kostenlos.
Für interessierte Initiativen, Vereine, Hochschulgruppen, Gewerkschaften, Parteien und andere Verbände bieten wir (Online-)Vorträge und Workshops mit anschließender Diskussion an. Die spezifische thematische Ausrichtung der Veranstaltung kann nach Absprache individuell vereinbart werden.
Für Schulen und Jugendeinrichtungen bieten wir Lernwerkstätten an. Diese können aus einem oder mehreren Modulen bestehen, die die Themen Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart, Verschwörungsideologien in der Covid-19-Pandemie, Rechtsextremismus und Neue Rechte, Hate Speech und Handlungsstrategien gegen Antisemitismus behandeln. Sie richten sich an Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe.
Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an der Lebenswelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bindet deren Erfahrungen mit Vorurteilen ein und vermittelt den Teilnehmenden ein Grundwissen, das sie befähigt, Antisemitismus und Verschwörungsideologien zu erkennen und entgegenzutreten. Aktuell führen wir unsere Lernwerkstätten auch online durch. Zeitlich sind wir flexibel, als erster Orientierungsrahmen können aber 180 Minuten gelten.
Unsere Lernwerkstätten an Schulen können sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden. Der zeitliche Umfang beträgt in der Regel drei Stunden, kann jedoch nach Bedarf auch kürzer oder länger ausfallen. Auch Tagesworkshops sind möglich.
​
Bei Interesse schreiben Sie uns gerne an info@jfda.de
Lernwerkstatt
Geschichte des Antisemitismus
Was ist Antisemitismus und wie können wir ihn erkennen? Seit wann gibt es Antisemitismus und wie
hat er sich verändert? Ist Antisemitismus so etwas wie Rassismus, oder gibt es da Unterschiede? Im Workshop wollen wir Fragen wie diese behandeln und umfassend über Antisemitismus aufklären.
Lernwerkstatt
Verschwörungsmythen in der Covid-19-Pandemie
Warum glauben so viele Menschen an Verschwörungsmythen rund um die Corona-Virus-Pandemie? Wie hängen Verschwörungsideologien mit Antisemitismus zusammen? Welche Gefahren gehen von Verschwörungsideologien und ihren Anhänger:innen aus? Darum soll es im Workshop gehen.
Lernwerkstatt
Antisemitismus im Internet
In diesem Workshop möchten wir die Teilnehmenden für die Gefahren von Antisemitismus und Verschwörungsideologien im Internet sowie in den sozialen Medien sensibilisieren: Wie äußert sich Antisemitismus im Internet? Wie kann man ihn erkennen - und was kann man dagegen tun?
Lernwerkstatt
Angst und Wut -
Emotionen als Kernelement von Verschwörungsideologien
Angst und Wut haben alle Menschen immer wieder. Auf welche Weise wirken sich diese Gefühle aber auf Antisemitismus und Verschwörungsglauben aus? Wie kann ich mit Menschen umgehen, die an Verschwörungserzählungen glauben? Diesen Fragen möchten wir im Workshop vertieft nachgehen.